Zugriffe auf alle Bilder bislang: 37.055.494
- Lumophon WD210 UKW Umbau
- Zugriffe: 4711
-
Beschreibung:
Auf dieser Platine steuert ein Arduino Nano einen SI4703 Baustein. Die Abstimmung erfolgt über Rotary Encoder und die Frequenzanzeige über ein LED-Stripe.
LED-Strip:
Diese LED-Streifen gibt es als gerade Stücke, als Kreis oder Teilkreis, oder als Band als Meterware. Man schneidet sich ein passendes Stück des Bandes einfach ab (wie hier im Beispiel). Jede LED-Einheit setzt sich zusammen aus einem Miniprozessor und mehrfarbigen LED's. Der Hammer aber ist das es nur eine einzige Steuerleitung gibt und damit auch nur ein Digitalpin des Arduino benötigt wird. Die Steuerleitung und die Betriebsspannung von 5V wird von einer LED-Einheit zur nächsten weitergereicht. Es existieren libraries für alle möglichen bunten Effekte. Ich benutze hier eine wheel Funktion und lösche alle LED bevor ich die nächste LED setze. Dadurch entsteht ein wandernder Punkt. Farbe und Helligkeit sind parametrisierbar. Die Grundlagen hab ich mir hier angeeignet. -
- Lumophon WD210 UKW Umbau
- Zugriffe: 4625
-
Beschreibung:
Rotary Encoder:
Die Funktionsweise ist hier sehr gut beschrieben. Im Prinzip keine große Sache. Trotzdem hat es mich tagelang beschäftigt bis die Abstimmung sauber funktionierte. Der Grund ist das Kontaktprellen der Schaltkontakte. Die Effekte waren Sprünge bei der Frequenzeinstellung, willkürliches Ändern der Drehrichtung, Verschlucken von Impulsen. Etwas Erfolge hatte ich mit dem Abfragen der Kontakte per Interruptfunktion, wobei die ansteigende bzw. abfallende Flanke ausgewertet wird. Ein zusätzliche Verbesserung brachte eine Zeitverzögerung, die in der Interruptfunktion per millis() einbaut wird. Zufriedenstellend war es immer noch nicht, und ich wollte schon von dem Encoder weg. Dann fand ich einen Hinweis auf eine hardware-Entprellung mit einem einfachen RC-Glied. Das war dann der Durchbruch. Die millis() konnte ich wieder rausnehmen, die Interrupts mussten bleiben. Der Encoder arbeitet jetzt ganz präzise und die Abstimmung ist endlich brauchbar. In die Leitungen der 2 Encodersignale kommen 10K Widerstände und 100n gegen Masse. Bei einer Auflösung von 100kHz pro Raster und 20 Rasterungen pro Umdrehung muss man natürlich schon etwas kurbeln um den Bereich durchzustimmen. Deshalb benutze ich noch zusätzlich den switch des Encoders um festeingestellte Empfangsfrequenzen zu toogeln.
Dann gab es ein weiteres großes Problem. Nach kurzem intensiven Durchstimmen der Frequenz gab es auf einmal reproduzierbar einen Frequenzversatz, so das die eingestellte Frequenz nicht mehr zur Frequenz passte den der SI4703 Baustein ausgab. Möglicherweise änderte der Baustein das Regionalband. Das Problem verschwand erst als ich die library austauschte. Das Programm basierte bis dahin auf der <SparkFunSi4703.h> library, mit der Hertel-library <si4703.h> lief es dann erst mal stabil. -
- Lumophon WD210 UKW Umbau
- Zugriffe: 4709
-
Beschreibung:
Die kleine hochkantstehende Platine ist ein NF-Verstärker mir LM386. Der genügt völlig um ein mittelgroßes Radio zu betreiben. Die Anordnung der Bauteile ist von der Platine weitgehend vorgegeben, da es sich um eine Steckbrett-Ersatz-Lochrasterplatine handelt. Das spart sehr viele Lötverbindungen.
Da der Arduino mit seinem internen Spannungsregler auch die LED-Kette versorgt habe ich einen 5V Nano Typ genommen. Das macht aber auch den Level-Converter für die 3,3V des SI4703-Modules notwendig.
-
- Lumophon WD210 UKW Umbau
- Zugriffe: 4681
-
Beschreibung:
Das Gehäuse erstand ich günstig mit bereits geplündertem Chassis. Der Lautsprecher war noch vorhanden, aber er hat nur leise gekrächzt, und ich fand Ersatz in einem Philips Lautsprecher mit einem Schallwandteil als Adapter. Das Netzteil gehörte zu einem HiFi-System mit Ladestation für das iPhone das ich von Detlef geschenkt bekam. An der Ladestation hatte ich es ersetzt, dann, nach Erneuerung eines tauben Elko, konnte ich es wieder verwenden.
Aufbereiten und Lackieren des Chassis:
-
- Lumophon WD210 UKW Umbau
- Zugriffe: 4722
-
Beschreibung:
Das LED-stripe musste direkt hinter der Skalenscheibe befestigt werden. Gleichzeitg aber Kleber von der Scheibe ferngehalten werden. So klebte ich mit Doppelklebeband den stripe auf eine grünliche Folie, und diese mit ebensolchem Klebeband an die seitlichen Schutzstreifen des Skala.
-
- Lumophon WD210 UKW Umbau
- Zugriffe: 4658
-
Beschreibung:
Ein weiteres mal wechselte ich die libraries. Meine Ideen ließen sich nur mit der Simon Monk library alle verwirklichen. Dazu gehörte ein gut funktionierender Suchlauf (seek) mit AFC, sowie ein Auslesen der Feldstärke (rssi) und eine Stereoanzeige. Von diesen Informationen mache ich die Farbe des LED-stripe abhängig. So ist diese normal grün, bei Stereo wird sie rot, und wenn der Baustein ein erfolgreiches Feintuning vollzogen hat wird sie blau. Der Rotary-Encoder löst mit nur einem Impuls einen Suchlauf aus, natürlich richtungsbhängig. Der encoder-switch liegt noch brach, ich habe mich noch nicht entschieden was er schalten soll.
-
